Siegerbetriebe des
  Bundeswettbewerbes 2001
Zurück

   Kategorie: privatwirtschaftliche Unternehmen

   Großbetriebe ab 101 Mitarbeiter

  1. Preis: Steiermärkische Bank und Sparkassen AG, Steiermark,
               8010 Graz, Sparkassenplatz 4, Tel: 0316/8033-0,
               Kontakt: Johann Mehrl
  2. Preis: Wiberg GmbH., Salzburg, 5033 Salzburg, Adolf-Schemel-Straße 9,            Tel: 0662/6382-0, Kontakt: Dr. Robert Pürstinger
  3. Preis: Wr. Städtische Allgemeine Versicherungs AG, Wien, 1010 Wien,             Schottenring 30, Tel: 01/53 139-0, Kontakt: Frau Mag. Glatz

   Mittelbetriebe mit 11-100 MitarbeiterInnen

  1. Preis: Luna consult zt GmbH., Wien, 1130 Wien, Hietzinger Kai 56,
               Tel: 01/2900 300
  2. Preis: Baumax AG Judenburg, Steiermark, 8750 Judenburg,
               Burggasse 120, Tel: 03572/85 489, Kontakt: Doris Planitzer
  3. Preis: Direct Marketing Service "Sachen & Machen" GmbH.,            Niederösterreich, 2460 Bruck/Leitha, Industriegelände West 11,            Kontakt: Sylvia Krznaric

   Kleinbetriebe mit 5-10 MitarbeiterInnen

  1. Preis: Fleischerei Doris Steiner-Bernscherer, Niederösterreich,
               2601 Sollenau, Hauptplatz 15, Kontakt: Doris Steiner-Bernscherer
  2. Preis: Confiserie Berger, Salzburg, 5090 Lofer 206 - Schokoladenweg 1,             Tel: 06588/7616, Kontakt: Christine Berger
  3. Preis: Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH., Wien,            1090 Wien, Alserbacherstraße 5/8, Tel: 01/319 20 05
  4. Preis: Goldwelt Ute Habenicht, Kärnten, 9020 Klagenfurt, Kramergasse 12,             Tel: 0463/599 090 oder 22654, Kontakt: Frau Ute Habenicht

   Kategorie: Non Profit Unternehmen - Würdigungspreis

  1. Preis: Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark, 8011 Graz,            Hamerlinggasse 3, Tel: 0316/8050-1510,
               Kontakt: DI Wilhelm Heiner Herzog
  2. Preis: Stiftung Nothburgaheim, Tirol, 6020 Innsbruck, Kapuzinergasse 4a,            Tel: 0512/93 98, Kontakt: Frau Bärbel Stantheiner
  3. Preis: Herz-Jesu-Asyl, Salzburg, 5020 Salzburg, Hübnergasse 5-7,
               Tel: 0662/84 56 03-0, Kontakt: Mag. Margit Klein

   Kategorie: Öffentlich-rechtliche Unternehmen

  1. Preis: Krankenhaus Klosterneuburg, Niederösterreich,
               3400 Klosterneuburg, Kreutzergasse 12-14, Tel: 02243/470-0,            Kontakt: H. Dirschlmayer
  2. Preis: Elternhaus Murau, Steiermark, 8850 Murau, Grazerstraße 19 A,
               Tel: 03532/2790-2, Kontakt: Werner Oberweger
  3. Preis: Akademie f. d. radiol-techn. Dienst am KH Wien-Lainz., 1130 Wien,            Wolkersbergenstraße 1, Tel: 01/80 110-0,
               Kontakt: Dir. Irene Woeginger

   Bewertung

   Kategorie: privatwirtschaftliche Unternehmen

   Großbetriebe ab 101 Mitarbeiter

Steiermärkische Bank und Sparkassen AG
(1279 Mitarbeiter, 684 weiblich)
  • 23% der Führungskräfte sind Frauen
  • Die Arbeitszeit zwischen 7.00 Uhr und 19.00 Uhr wird individuell vereinbart
  • Fortbildung während der Dienstzeit, die Kosten trägt das Unternehmen
  • Väterkarenz wird so behandelt wie Mütterkarenz; Leiter der Geschäftsstelle ging für ein Jahr in Karenz und bekam danach wieder eine Führungsposition
  • Vielseitige Karriereplanung wird angeboten
  • Mehrere Ansprechpersonen für karenzierte MitarbeiterInnen
  • Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen während der Karenz
  • Einladung zu firmeninternen Veranstaltungen
  • Möglichkeit von Teilzeit, Telearbeit und Job Sharing
  • Finanzielle Unterstützung bei Heirat, Geburt, Kinderbetreuung, Haushaltszulage

Wiberg GmbH.
(348 Mitarbeiter, 142 weiblich)

  • 25 verschiedene Schichtmodelle, 34 unterschiedliche Arbeitszeitmodelle, es wird stark nach Bedarf agiert
  • Zahlreiche externe Weiterbildungsmöglichkeiten und Wiberg College (intern), die Kosten trägt das Unternehmen
  • Möglichkeit von Teilzeitkarenz, die auf Betreuungspflichten Rücksicht nimmt
  • Karenzierte MitarbeiterInnen erhalten die Mitarbeiterzeitung und Einladungen zu Wiberg-Festen
  • Möglichkeit der Urlaubs- & Krankenstandsvertretung
  • Zahlreiche Sozialleistungen z.B. bei Hochzeit und Geburt
  • Ein eigener Kindergarten rechnet sich bisher nicht (zu geringe Kinderzahl) aber es bestehen gute Kontakte zum lokalen Kindergarten

Wr. Städtische Allgemeine Versicherungs AG
(3871 Mitarbeiter, 1406 weiblich)

  • 8 von 42 Topmanagern sind weiblich (in einem durch den Außendienst sehr männlich dominierten Unternehmen)
  • Interne und externe Weiterbildungsveranstaltungen zu fachlichen und persönlichkeitsbildenden Inhalten
  • Gleitzeit von 7.00 bis 18.00 Uhr
  • Wünsche nach Teilzeitarbeit der Eltern nach Rückkehr aus der Karenz wird entsprochen
  • Wechsel zwischen Teilzeit und Vollzeit nach Vereinbarung möglich
  • Ganztägiger Betriebskindergarten (7.00 bis 17.00 Uhr)
  • Zusätzliche finanzielle Leistungen (Heiratszulage, Geburtenbeihilfe, Kinderzulage, Haushaltszulage)
  • Kontakt zu karenzierten MitarbeiterInnen über Firmenzeitung und eine eigene Ansprechpartnerin in der Personalabteilung, damit der Wiedereinstieg rechtzeitig geplant werden kann
  • Mütter können drei Monate lang ausprobieren, ob und wie Beruf und Familie vereinbar sind
  • MitarbeiterInnen erhalten nach der Karenz einen Arbeitsplatz auf derselben Ebene, aber nicht unbedingt denselben Arbeitsplatz

   Mittelbetriebe mit 11-100 MitarbeiterInnen

Luna consult GmbH.
(25 Mitarbeiter, 15 weiblich)
  • Externe und wöchentliche interne Weiterbildung
  • Ausbildung junger Frauen in technischen Berufen
  • Ausgewogenes Verhältnis von Frauen und Männern in Führungspositionen
  • Gleitzeit mit fixen Kernzeiten, die nach Rücksprache flexibel ist
  • Wechsel von Teilzeit und Vollzeit hängt von Auftragslage ab
  • Heimarbeit bei abgeschlossenen Projektteilen möglich
  • Während der Karenz: Urlaubsvertretung, Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen, Sitzungen, geringfügige Beschäftigung und Einladung zu firmeninternen Veranstaltungen
  • Der Wiedereinstieg wird erleichtert durch: Teilzeit, individuelle Arbeitszeit, Telearbeit, Weiterbildung und einen Karriereplan
  • MitarbeiterInnen erhalten ihre ursprüngliche Position wieder
  • Kinder können auch in das Unternehmen mitgenommen werden
  • Es gibt AnsprechpartnerInnen für Frauen- und Familienfragen
  • Gemeinsame Kinderfeste & Familienheurigen

Baumax AG Judenburg
(50 Mitarbeiter, 32 weiblich)

  • Bis Anfang 2001 war die Marketingleiterin eine Frau (ist weiter aufgestiegen)
  • Alle Frauen und Männer nehmen an insgesamt 2000 externen und internen Weiterbildungsmaßnahmen teil, Unternehmen bezahlt Weiterbildung
  • Innerhalb jeder Abteilung gibt es eine freie selbständige Arbeitszeiteinteilung
  • Kurzfristige Änderungen jederzeit möglich
  • Derzeit läuft ein Probelauf für Telearbeit mit 5 Personen
  • Während der Karenz bestehen Kontaktmöglichkeiten zum Unternehmen in Form von Urlaubsvertretungen, Weiterbildungsseminaren, geringfügiger Beschäftigung, Betriebsfeiern und Firmenzeitung.
  • Der Wiedereinstieg wird gefördert und unterstützt durch Einschulungen, Seminare und Arbeitszeiten mit Rücksicht auf Betreuungspflichten.

Direct Marketing Service "Sachen & Machen" GmbH.
(8 Mitarbeiter, 7 weiblich, + 40 Außendienstmitarbeiter)

  • Die Palette von Seminaren zur Fortbildung, die angeboten wird reicht von Telefonseminaren übe EDV-Seminare bis hin zur Körpersprache
  • Mitarbeiter haben einen fixen Aufgabenbereich und können die Arbeit zu jeder erdenklichen Zeit erledigen
  • Auf Betreuungspflichten wird im jeweiligen Arbeitsteam Rücksicht genommen.
  • Unternehmenskonditionen werden an MitarbeiterInnen weitergegeben
  • Karenzierte MitarbeiterInnen können Urlaubsvertretungen machen, an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen, geringfügig arbeiten und werden zu firmeninternen Veranstaltungen eingeladen.
  • Der Wiedereinstieg wird erleichtert durch die Möglichkeit von Teilzeit, Einschulung, Telearbeit, Weiterbildungsmaßnahmen und einen Karriereplan
  • Es besteht jederzeit die Möglichkeit den Betrieb zu verlassen um z.B. die Kinder von der Schule abzuholen
  • Es besteht die Möglichkeit Kinder auch in das Unternehmen mitzunehmen
  • Die gewährte Pflegefreistellung geht über die gesetzliche Regelung hinaus

   Kleinbetriebe mit 5-10 MitarbeiterInnen

Fleischerei Doris Steiner-Bernscherer
(6 Mitarbeiter, 4 weiblich)

  • Unternehmen zahlt Fachfortbildung
  • Individuelle Arbeitszeitregelung, bei der auf die Bedürfnisse und Betreuungspflichten der Arbeitnehmer Rücksicht genommen wird
  • Mann der Eigentümerin ging selber in Karenz
  • Während der Karenzzeit haben die MitarbeiterInnen eine Ansprechperson, können an Weiterbildungen und an Sitzungen teilnehmen, geringfügig beschäftigt mitarbeiten und sind gern gesehene Gäste
  • Der Wiedereinstieg wird erleichtert durch die Möglichkeit Teilzeit zu arbeiten, durch Einschulungen und Kinderbetreuung
  • Kinder der MitarbeiterInnen können im Haus und Garten gemeinsam mit dem Junior der Chefin herumtoben - unter der Aufsicht von Oma und Opa
  • MitarbeiterInnen erhalten zu Weihnachten und zum Geburtstag eine zusätzliche finanzielle Leistung
  • Essen kann gratis auch nach Hause mitgenommen werden
  • Ansprechperson für die MitarbeiterInnen ist die Chefin selber

Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie GmbH.
(8 Mitarbeiter, 5 weiblich)

  • MitarbeiterInnen und Führung entwickeln gemeinsame Perspektiven für die berufliche Zukunft
  • Bei Bedarf gibt es die Möglichkeit zu Hause zu arbeiten
  • Während der Karenz sind Urlaubsvertretungen möglich, Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen, an Sitzungen und Projektarbeit sowie firmeninternen Feiern
  • Der Wiedereinstieg wird erleichtert durch Teilzeit, individuelle Arbeitszeitgestaltung und Telearbeit
  • MitarbeiterInnen erhalten nach der Karenz - auch in Führungspositionen - ihre ursprüngliche Stelle wieder
  • Es besteht die Möglichkeit Kinder in das Unternehmen mitzunehmen

Confiserie Berger
(5 Mitarbeiter, 4 weiblich)

  • Verschiedenste Kurse werden vom Unternehmen finanziert und in der Arbeitszeit besucht
  • Die vorgegebene Arbeit kann frei eingeteilt werden
  • Jahresarbeitszeitmodell: Die MitarbeiterInnen werden das ganze Jahr über beschäftigt und versichert. Während der Saison arbeiten sie mehr und nehmen dann Zeitausgleich oder Urlaub
  • Verschiedene Fertigungsarbeiten werden zu Hause durchgeführt, aber auch Schreibarbeiten können nach Hause mitgenommen werden .
  • Dekorationsarbeiten, Backkenntnisse, Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist, Verantwortungsbewußtsein - das sind Fähigkeiten die in der Familienphase beworben und trainiert werden und die in der Confiserie Berger als Einstellungskriterium genannt werden
  • Während der Karenz sind Urlaubsvertretungen möglich, Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen, an Sitzungen und Projektarbeiten, sowie firmeninternen Feiern
  • Bei der Kinderbetreuung wird nach der Rückkehr in die Firma gemeinsam eine Lösung gesucht
  • Den MitarbeiterInnen steht ein gemütlicher Aufenthaltsraum zur Verfügung, in dem sie ihr Mittagessen zubereiten können. Einmal in der Woche gibt es ein gemeinsames Essen
  • Dank einer guten Zusammenarbeit mit den Medien kann die Confiserie Berger auf eine beachtliche Berichterstattung verweisen

Goldwelt Ute Habenicht
(9 Mitarbeiter, alle weiblich)

  • Die Arbeitszeit wird individuell geregelt und nimmt auf die Betreuungspflichten Rücksicht
  • Eine Teilzeitkraft wurde nach 7 Jahren "Babypause" wieder aufgenommen, eine andere nach 15 Jahren
  • Während der Karenz sind Urlaubsvertretungen möglich, Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen, an Sitzungen und Projektarbeit sowie firmeninterne Feiern
  • Den Angestellten und ihren Kindern steht eine kleine Wohnung zur Verfügung. Die Kinder können dort ihre Aufgaben machen, auf die Mutter warten, etc.
  • Zusätzliche finanzielle Leistungen sind eine überdurchschnittliche Bezahlung, Essensgutscheine und eine Unterstützung bei der Wohnungssuche
  • Die Firmeninhaberin kümmert sich persönlich um die Anliegen ihrer MitarbeiterInnen und hilft auch bei der Karriereplanung
  • Pflege des sozialen Kontakts im Unternehmen durch Firmenfeiern, Firmenausflüge, persönliche Gespräche mit den Chefs und unter den Kolleginnen

   Kategorie: Non Profit Unternehmen - Würdigungspreis

Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
(17 Mitarbeiter, 15 weiblich)

  • Die Geschäftsleitung teilen sich eine Frau und ein Mann
  • Sämtliche MitarbeiterInnen arbeiten in Gleitzeit, 6 Frauen sind teilzeitbeschäftigt, 5 Frauen leisten alternierende Telearbeit
  • Die Arbeitszeiten können von den projektverantwortlichen pädagogischen MitarbeiterInnen frei eingeteilt werden
  • Ein Wechsel zwischen Voll- und Teilzeit ist möglich
  • Die Arbeitszeiten können auf individuelle Bedürfnisse eingestellt werden
  • Alle MitarbeiterInnen nehmen bzw. nahmen 2000 an externen und internen Weiterbildungsmaßnahmen teil. Weiterbildung findet grundsätzlich während der Dienstzeit statt, die Kosten übernimmt das Unternehmen
  • Das Weiterbildungsbudget wurde von 100.000.- auf 450.000.- erhöht
  • Väterkarenz wird grundsätzlich gefördert
  • Während der Karenz gibt es Kontaktmöglichkeiten zum Unternehmen in Form von geringfügiger Beschäftigung, Projektarbeit, Sitzungen und Betriebsfeiern. Der Wiedereinstieg wird unterstützt durch Erstellung eines Karriereplanes und Arbeitszeiten mit Rücksicht auf Betreuungspflichten
  • Bei Bedarf können Kinder in den Betrieb mitgenommen werden. Auch kann vorübergehend Heimarbeit oder alternierende Telearbeit geleistet werden.
  • Als zusätzlichen finanziellen Beitrag gibt es monatlich eine Kinderzulage
  • Seit letztem Jahr hat sich einiges im Bezug auf Frauen- und Familienfreundlichkeit getan, so können mittlerweile 5 MitarbeiterInnen alternierend telearbeiten. Eine Ausweitung der Telearbeit ist geplant.
  • Jährliches Mitarbeitergespräch, bei dem persönliche und Unternehmensziele besprochen und fixiert werden

Stiftung Nothburgaheim
(51 Mitarbeiter, 40 weiblich)

  • Reduktion und Ausweitung der Arbeitszeit erfolgt je nach Bedarf der ArbeitnehmerInnen
  • Zusätzliche finanzielle Leistungen sind Bildungsbeiträge, Fahrtkostenersatz und Gratisverpflegung
  • Kinder können im Heim Mittagessen
  • Kinder können nach Schluß der Betreuungseinrichtungen im Heim auf die Eltern warten
  • Lebenserfahrung und Kompetenz von "älteren" WiedereinsteigerInnen wird sehr geschätzt
  • Frauen aus problematischen sozialen Verhältnissen werden "aufgefangen" und erhalten eine Chance zum Neubeginn
  • Umfangreiche Fortbildungsmaßnahmen
  • Kinderbetreuung während der Kurse

Herz-Jesu-Asyl
(51 Mitarbeiter, 40 weiblich)

  • Betriebskinderbetreuungseinrichtung in Form einer Krabbelstube ab 1,5 Jahren und einer gemischten Gruppe bis 16 Jahre (derzeit 36 Kinder)
  • Auch während des Karenzurlaubes ist der Besuch der Betreuungseinrichtung ausdrücklich gewünscht.
  • Die Dienstpläne werden in Zusammenarbeit mit dem gesamten Team unter der Berücksichtigung der Betreuungspflichten erstellt
  • zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten
  • Während der Karenz sind Urlaubsvertretungen möglich, Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen, an Sitzungen und Projektarbeit sowie firmeninternen Feiern

   Kategorie: Öffentlich-rechtliche Unternehmen

Krankenhaus Klosterneuburg, Niederösterreich
(245 Mitarbeiter, 168 weiblich)
  • Bei kurzfristig angesetzten Teambesprechungen können die Kinder mitgenommen werden, für eine Betreuungsperson wird gesorgt
  • Die Dienstzeiten sind variabel von 4 bis 12,5 Stunden am Tag. Die Arbeitszeit kann je nach Bedarf kurzfristig erhöht oder reduziert werden.
  • Die innerbetriebliche Fortbildung setzt sich nicht nur mit medizinischen Themen auseinander.
  • Regelmäßiger Besuch von Schulklassen, Schüler können den Arbeitsplatz von Verwandten Eltern und Freunden kennenlernen
  • Jährlich stattfindendes Frauenwochenende für Frauen in Führungspositionen unter dem Motto "Wohlfühlen"

Elternhaus Murau
(38 Mitarbeiter, 33 weiblich)

  • In der Führungsebene sind zu 67% Frauen vertreten, die erste Führungsebene wird von einer Frau und einem Mann besetzt, die zweite Führungsebene ist mehrheitlich von Frauen besetzt
  • 27 MitarbeiterInnen sind teilzeitbeschäftigt, davon 4 Führungskräfte
  • Ein Wechsel zwischen Voll- und Teilzeit ist möglich
  • Die Arbeitszeiten können auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt werden
  • Der monatliche Dienstplan wird unter Berücksichtigung der persönlichen Wünsche erstellt
  • Alle MitarbeiterInnen nahmen, bzw. nehmen 2000 an externen und internen Weiterbildungsmaßnahmen teil. Sie finden in der Dienstzeit, in Form eines Bildungsurlaubes statt und werden vom Unternehmen bezahlt. Auch karenzierte MitarbeiterInnen können teilnehmen.
  • Während der Karenz gibt es Kontaktmöglichkeiten zum Unternehmen in Form von Urlaubsvertretungen, Weiterbildungsseminaren, Sitzungen, Betriebsfeiern und Firmenzeitung.
  • Der Wiedereinstieg wird gefördert und unterstützt durch Einschulungen, Seminaren und Arbeitszeiten mit Rücksicht auf die Betreuungspflichten. Auch Möglichkeit zum gleitenden Wiedereinstieg oder verlängerter Karenzierung.
  • Bei Bedarf können Kinder in den Betrieb mitgenommen werden, es wird auch Unterstützung bei der Suche nach einer Betreuungsperson geboten.
  • Zusätzliche finanzielle Zuschüsse (Kinderzulage, etc.)
  • Möglichkeit aus der Betriebsküche Essen für Angehörige mitzunehmen.
  • Karriereplanung durch Förderung der individuellen Fähigkeiten, Mitarbeitergespräche

Akademie f. d. radiol-techn. Dienst am KH Wien-Lainz.
(8 Mitarbeiter, 7 weiblich)

  • Das Bildungsangebot umfasst fachspezifische und persönlichkeitsbildende Fort- und Weiterbildung
  • Die Arbeitszeit kann individuell abgestimmt werden, Betreuungspflichten werden berücksichtigt
  • Während der Karenz sind Urlaubsvertretungen möglich, Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen, Sitzungen und Projektarbeiten
  • Der Wiedereinstieg wird erleichtert durch Teilzeit, individuelle Arbeitszeitgestaltung, Telearbeit, Einschulungen, Kinderbetreuung und Erstellung eines Karriereplans
  • Es gibt einen Betriebskindergarten und vom Unternehmen geförderte Kinderbetreuungseinrichtungen
  • Zwei Frauenbeauftragte stehen im Krankenhaus Lainz für persönliche Gespräche zur Verfügung
Seitenanfang